startbanner.JPG

Technische Hilfeleistung nach PKW-Unfall

Geschrieben von Oliver Baaske am .

"Technische Hilfeleistung nach PKW-Unfall", in diesem Zeichen stand der Samstag für die Feuerwehren im Landkreis Kulmbach.

Los ging es mit einem kurzen Theorieteil. Kreisbrandmeister Manuel Steinl erklärte in einem abwechslungsreichen Unterricht die Grundlagen der Unfallrettung und die Kommunikation mit dem Rettungsdienst. Zu Wort kam auch Dr. med. Susanne Luber um die Sicht mit den Augen des Rettungsdienstes zu erläutern.
Bedeutet für die Feuerwehr "schnell" vielleicht 10 Minuten, meint der Notarzt mit "schnell" vielleicht nur 3 Minuten.

 

Nach der kurzen Theorie ging es in den Hof des Feuerwehrzentrum Stadtsteinachs. Hier warteten die Praxiseinheiten. Als erstes wartetet ein PKW in Normallage (also auf seinen 4-Rädern stehend). An dieser Station stand die Öffnung mit der Oslo-Methode im Vordergrund.

Weiter wurden die Teilnehmer mit ein PKW in Seitenlage und Kopflage überrascht.

Die Befreiung mittels der Oslo-Methode kann, laut Studien, für geschulte Anwendung der Methode einen Zeitvorteil von 10-20 Minuten gegenüber der herkömmlichen Methode mittels Rettungszylinder betragen. Die Oslo-Methode bietet somit eine weitere Möglichkeiten, eingeklemmte Personen zu befreien. Sie kann jedoch die Arbeit mit Rettungszylindern nicht komplett ersetzen.

Ein Dank geht die fleißigen Helfer, die die Fahrzeuge bereits Tage zuvor vorbereitet und besonders die Betriebsmittel der Fahrzeuge entfernt haben.

Unsere letzten Einsätze

Technische Hilfeleistung
24.12.2024 um 15:30 Uhr
B303 Untersteinach
THL 3 - Verkehrsunfall - ...
Technische Hilfeleistung
21.12.2024 um 06:01 Uhr
Unbekannt
THL - Notfalltüröffnung
Technische Hilfeleistung
20.12.2024 um 15:38 Uhr
Stadtsteinach
Straße verunreinigt