B3 Brand im Freien -> Alarmstufenerhöhung auf B4
(Einsatz-Nr. 43)


Brand
Zugriffe 391
Einsatzort Details

Kulmbach
Datum 26.06.2024
Alarmierungszeit 15:54 Uhr
Einsatzende 19:50 Uhr
Einsatzdauer 3 Std. 56 Min.
Alarmierungsart Funkmeldeempfänger / Handy
eingesetzte Kräfte

Freiwillige Feuerwehr Stadtsteinach
  • Kater Kulmbach 14/1
  • Florian Stadtsteinach 56/2
THW Kulmbach
    Freiwillige Feuerwehr Kulmbach
      Freiwillige Feuerwehr Marktschorgast
        Freiwillige Feuerwehr Wartenfels
          Freiwillige Feuerwehr Mainleus
            Freiwillige Feuerwehr Thurnau
              BRK
                UG-ÖEL
                  Polizei
                    Führungskräfte
                      Notfallseelsorge
                        Freiwillige Feuerwehr Katschenreuth
                          Freiwillige Feuerwehr Melkendorf
                            Freiwillige Feuerwehr Rothwind - Fassoldshof
                              Freiwillige Feuerwehr Kasendorf
                                Feuerwehr Neudrossenfeld
                                  Bürgermeister
                                    Landrat
                                      Feuerwehr Wernstein
                                        Feuerwehr Veitlahm

                                          Einsatzbericht

                                          Ein brennender Müllberg hat am Mittwochnachmittag auf dem Gelände eines Entsorgungsfachbetriebs einen Großeinsatz der Hilfsorganisationen ausgelöst.
                                          Kurz vor 16 Uhr ging bei der ILS Bayreuth/Kulmbach der erste Notruf ein. Bereits auf Anfahrt war über dem Gelände bereits eine starke Rauchsäule im sommerlichen Himmel zu sehen. Im Außenbereich des Entsorgungsfachbetriebs konnte daraufhin mit Steinen ummauerten Mulden vorgefunden werden, in welchen sich das Feuer entfachte. Nach kurzer Erkundung wurde die Alarmstufe auf B4 erhöht und somit weitere Kräfte nach Kulmbach entsandt.
                                          Teils mit Handarbeit und mit Unterstützungen durch schweres Gerät des Fachbetriebs und des Technisches Hilfswerks konnte der Haufen auseinandergezogen werden, um die inneren Glutnester ablöschen zu können. Hierzu waren mehrere Löschwasserleitungen von den Hydranten und aus dem weißen Main notwendig. Mittels mehrerer Strahlrohre und über die Wasserwerfer von den Dächern der Löschfahrzeuge wurden die Flammen bekämpft.
                                          Besonders zu Beginn des Einsatzes mussten die Ehrenamtlichen mit dichtem Rauch kämpfen. Anwohner mussten ihre Fenster und Türen geschlossen gehalten. Die angrenzenden Straßen musste während der Löscharbeiten voll gesperrt werden.
                                          Die Kameraden der Feuerwehr Stadtsteinach übernahmen an der Einsatzstelle die komplette Logistik für die eingesetzten Atemschutzgeräteträger.
                                           

                                          Unsere letzten Einsätze

                                          Technische Hilfeleistung
                                          24.12.2024 um 15:30 Uhr
                                          B303 Untersteinach
                                          THL 3 - Verkehrsunfall - ...
                                          Technische Hilfeleistung
                                          21.12.2024 um 06:01 Uhr
                                          Unbekannt
                                          THL - Notfalltüröffnung
                                          Technische Hilfeleistung
                                          20.12.2024 um 15:38 Uhr
                                          Stadtsteinach
                                          Straße verunreinigt